Hafer – mehr als nur ein „Powerfood“!

Hafer - mehr als nur ein "Powerfood"!

Avena sativa (Hafer) ist die Arzneipflanze des Jahres 2017. 
Die bei der jährlichen Wahl der Arzneipflanze des Jahres bisher dargestellten Pflanzen sind klassische europäische Heilpflanzen, deren Bedeutung innerhalb der Medizin wieder mehr Aufmerksamkeit gewinnen sollte, die uns ständig zur Verfügung stehen (und dabei nicht erst um den Globus fliegen müssen) und deren Nutzung so einfach wie effektiv ist. 

Vom Hafer finden als Heilmittel Verwendung:
– das Kraut (Avenae herba, grüner Hafer), das klassisch als Tee erhältlich ist und zudem als Smoothie-Pulver seinen Weg in die sog. „Superfood“-Regale gefunden hat, 
– das Korn (Avenae fructus), welches als Vollkorn, aber in der Regel ganz unspektakulär als Haferflocken, Schmelzflocken (aus dem Mehl gewalzt und leichter löslich) oder Haferkleie daherkommt und
– das Haferstroh (Avenae stramentum), das hauptsächlich äußerlich Verwendung findet, z.B. als Badezusatz, bei Rheuma, Gicht und Hauterkrankungen. 

Und auch aus heutiger Sicht gerade nicht zu verachten: Laut Hildegard von Bingen stärkt Hafer die Nervenkraft! 

Hafer ist eine extrem elastische Pflanze – gewissermaßen der „Bambus“ unter den Getreiden. Bei Wind knicken die Stängel nicht etwa, sondern sie beugen sich, richten sich danach wieder auf – und stehen somit ungebrochen wieder ganz aufrecht in ihrer Mitte. Hafer ist nicht starr, sondern elastisch und beweglich, was ihn – anders als z.B. Weizen und Roggen – nach einem Sturm wieder unbeschadet aufstehen lässt. Diese Fähigkeit ist sein Vorteil und macht seine Kraft aus.

Die Wurzeln des Hafers sind kräftig und tief und sichern so seinen Wasserbedarf – und damit auch seine Elastizität. Damit ist er vom Bau und Wesen her in jeder Hinsicht belastbar – ein „grünes Stehaufmännchen“!

Von dieser Eigenschaft kann sich der Mensch etwas abgucken. In meiner Praxis verwende ich dafür meistens das Bild des Bambus – aber der Hafer ist gewissermaßen das europäische „Pendant“ dazu: Wer sich bedroht oder gestresst fühlt, verliert in der direkten Konfrontation meistens nicht nur all seine Kraft, sondern auch seine Gesundheit. Viel ökonomischer und gesünder ist es, sich im Wind sanft zur Seite zu neigen und auch mal seitlich zu bewegen und im wahrsten Sinne elastisch zu bleiben, um nicht all seine Kraft in der Konfrontation zu verlieren und u.U. sogar daran zu zerbrechen. Nicht die „deutsche Eiche“ die starr im Wind stehen bleibt, überlebt den Sturm unbeschadet… Nur wer flexibel bleibt, kann nach dem Sturm wieder aufrecht und in seiner Mitte stehen.

In solchen stürmischen Zeiten stärkt der Hafer die innere Ruhe und Gelassenheit, und damit die Resilienz und das Vermögen, sich wieder aufzurichten.

Und auch nach schweren Krankheiten wirkt der Hafer stärkend, ausgleichend und normalisiert den Schlaf und damit die Erholung.

Haferkraut (Avenae herba)
Das Kraut bzw. der grüne Hafer wird vor der Blüte, wenn der Halm noch frisch und grün ist, geerntet und getrocknet. Damit sind seine entzündungshemmenden, immunmodulierenden und nervenstärkenden Inhaltstoffe sowie Vitamine und Mineralstoffe voll verfügbar. 

Indikationen:
Unruhe, Erschöpfung, Angst und Anspannung, Schlafprobleme, Immunschwäche, Altersschwäche und Rekonvaleszenz, Hauterkrankungen, Bindegewebsschwäche, Stoffwechselstörungen und Übersäuerung.

In der Ernährungslehre der TCM gehört Hafer zum Element Metall (vom Geschmack her „scharf“) und ist von der Temperatur her wärmend, wirkt von innen nach außen, bewegt das Qi, bringt die Verdauung in Schwung und löst Stagnationen.

Hafer als Korn (Avenae fructus)
Hafer wird im Juli-August geerntet.
Als Getreide ist er ein „Kraftfutter“ und (z.B. als Haferbrei) klassische Aufbaunahrung in Krankheits- und Rekonvaleszenzphasen, Schonkost bei (insb. entzündlichen) Magen-Darm-Erkrankungen, und außerdem ist er verdauungs- und stoffwechselfördernd . 
Hafer liefert im Vergleich zu anderen Getreidearten mehr Eiweiss und Fett sowie viele B-Vitamine und Ballaststoffe.
Hafer und Haferkleie (die besteht im Gegensatz zu Haferflocken nicht aus dem ganzen Korn, sondern nur aus den äußeren Schichten und dem Keimling, ist feiner gemahlen und vom Geschmack her nussiger, der Anteil an Ballaststoffen ist ca. 50 % höher) wirken blutzuckerregulierend und cholesterinsenkend. Die Ballaststoffe machen lange satt, durch sie werden die Nährstoffe verzögert aufgenommen, was den Anstieg des Blutzuckerspiegels verzögert und damit die Insulinausschüttung reduziert. Beta-Glucane binden Gallensäuren und senken das schädliche LDL-Cholesterin.
Porridge“ bzw. Haferbrei und „Overnight oats“ sind als Power-Frühstück nicht nur in England verbreitet. 

Haferstroh (Avenae stramentum)
Das Haferstroh ist das nach der Ernte und dem Dreschen des Korns übrigbleibende trockene Gras.

Die älteren Generationen (vor den „digital natives“…) kennen Haferstroh sicher auch noch als „europäische Futon-Version“: Strohmatratzen wurden vorzugsweise aus Haferstroh hergestellt.
– Und vermutlich kennt der eine oder andere auch noch den Spruch „Lebe lustig, lebe froh, wie der Mops im Haferstroh“…

Haferstroh verwendet man hauptsächlich äußerlich (meistens als Badezusatz oder als Kompresse/Wickel) bei Rheuma und Gicht und insbesondere bei entzündlichen Hauterkrankungen wie Neurodermitis, Psoriasis und Ekzemen, da es entzündungshemmend, juckreizlindernd und wundheilend wirkt.

Außerdem wirkt ein Haferbad beruhigend und schlaffördernd.

Man kann sich den Badezusatz aus Haferstroh selbst herstellen, indem man es abkocht (etwa 100 g auf 2 L Wasser 10-20 Min. köcheln und dann dem Badewasser zugeben) – es gibt aber auch Haferstroh-Extrakt als flüssigen Badezusatz zu kaufen.

Hafer ist eben weit mehr als nur ein „Powerfood“!
Und was hier wächst, das muss nicht zu Dir reisen… 😉