QIHAI – TCM & QIGONG

QiHai  bedeutet Meer des Qi – und ist nicht nur ein Akupunktur-Punkt, sondern markiert den Sitz des unteren Dantian,
dem  „Speicher“ unserer Lebensenergie, des Qi, und ist damit ein Dreh- und Angelpunkt sowohl der TCM,
der traditionellen  Chinesischen Medizin, als auch im QiGong & Taiji

Denn  hier geht es darum, Qi zu erhalten, aufzunehmen und fließen zu lassen, denn so bleibt man gesund.

Die 5 Säulen der TCM, die Tuina-Massage und QiGong, Akupunktur, Moxa-Wärme-Therapie, Gua Sha (Schaben) und Schröpfen als Ausleitungsmethoden sowie die Kräutertherapie und Ernährung nach den 5 Elementen dienen alle diesem Ziel.

Gesund bleiben und fit, ausgeglichen und entspannt, jung und dynamisch, das geht nur mit Qi… mit Lebensenergie.

TCM Traditionelle chinesische Medizin

TCM Traditionelle chinesische Medizin

Traditionelle chinesische Medizin ist sehr viel mehr als nur Akupunktur!

Die TCM hat ein ganzes „Arsenal“ an Therapieformen und Möglichkeiten, Qi zu sammeln, zum Fließen zu bringen und so dem Körper seine (Heilungs-) Kraft zurückzugeben bzw. zu erhalten. Und sie  arbeitet grundsätzlich ganzheitlich statt nur symptomatisch.

Qi sammeln ins Dantian (QiHai TCM & QiGong, Kurse in Köln mit Nicola Maureder)

QiGong Kurse

Qi, das ist die Lebensenergie, Gong ist die „Arbeit“, die Übung.

Mit Qi zu arbeiten, ist die Grundlage dieser Bewegungskunst.
Es ist eine Säule der TCM, Prävention und Therapieform.

QiGong Kurse in Köln hier buchen

QiHai – Yangsheng: die Lebenspflege von Körper & Geist mit TCM & QiGong

Yangsheng bedeutet „Lebenspflege“ und meint damit in etwa das, was wir Prävention nennen würden: Die Gesundheit eigenverantwortlich und aktiv durch „Pflege“ von Körper & Geist zu erhalten und durch Balance immer wieder herzustellen – und damit dem nachträglichen Therapieren an manifesten Erkrankungen zuvorzukommen.

Psychische Erkrankungen, darunter Depressionen, Angststörungen und „Burnouts“, sind nach den orthopädischen Erkrankungen inzwischen die zweithäufigste Ursache für Arbeitsunfähigkeit – und haben sich in den letzten Jahren laut Krankenkassen-Statistik fast verdoppelt.
Gleichzeitig sprechen Modewörter wie „Work-Life-Balance“ und „Achtsamkeit“ und das bis in die Chef-Etagen verbreitete Bedürfnis nach Meditation und Ausgleich Bände:

Aus einem Extrem entsteht immer die Umkehr ins andere, aus Missachtung, Maßlosigkeit und Respektlosigkeit die Notwendigkeit der Rückkehr zu
Achtung, Ausgleich und Respekt – für andere und sich selbst.

Termine und Aktuelles:

Neue Gruppen-Start: TCM-Psychosomatik

Zurzeit findet die Terminplanung für eine neue TCM-Psychosomatik-Gruppe (in Präsenz in der Praxis und/oder online per Zoom) statt:
Das Konzept zur TCM-Psychosomatik-Gruppe habe ich seit 2023 in Klinik-Gruppen erarbeitet und mit sehr viel Freude und viel positiver Resonanz durch einige Gruppen-Läufe erprobt, nun plane ich den nächsten Neustart…
Die Gruppe läuft über 10 Termine à 60 + 20 min. für Fragen u. Diskussion.
Kosten für den Kurs: 380,-€, Gruppengröße: mind.5 TN, bis 9 TN.
Inhaltlich wird es um TCM-Ressourcen in der Psychosomatik gehen:
Grundlegende TCM-Edukation (Symptome, Behandlungsmöglichkeiten, Prävention aus Sicht der TCM)
Bewegungskünste (Qigong & TaiChi) und Daoismus,
individuelle Ressourcen-Findung u. Einsatz, Lebensstil-Training und Erprobung
(auch als Transfer-Gruppe geeignet, zB nach Klinikaufenthalt)
Spin-offs einer bestehenden Gruppe, die im Anschluss zusammenbleiben möchte und weitere Themen aufmacht, sind ggf. auch denkbar.

Für weitere Infos und Anmeldung zur Gruppe bitte ich um eine Mail mit Ihren Kontaktdaten und möglichen Terminen (Wochentag u. Zeitfenster, Präsenz oder Zoom?).

Im Qigong-Kurs Montags von 10 bis 11 Uhr habe ich noch zwei Plätze frei!
Jetzt kostenlose Schnupperstunde vereinbaren und einsteigen! 

Infos unter Qigong-Kurse und Anfragen für Schnupperstunden bitte per Mail.

QiGong Kurse in Köln – Anmeldung

Hier finden Sie alle QiGong Kurse, Termine & Adressen und künftige Workshops.

Termine nur nach Vereinbarung!

Die chinesische Kräutertherapie ist sicherlich die umfangreichste Therapieform der TCM mit einer großen Fülle von Rezepten für Dekokte und Granulate, für deren Einsatz man eigentlich eine ganz eigene Ausbildung braucht und zudem (bei uns) eine verlässliche und hochwertige Bezugsquelle benötigt. Daneben halte ich es persönlich für durchaus legitim, sich bei der Phytotherapie auch auf andere […]