Unser Qi Hai Blog

 


Eine „Moon Milk“ ist Entspannung und Genuss in einem:  Als großer Fan der sprichwörtlichen „eierlegenden Wollmilchsau“ bin ich immer auf der Suche nach Lösungen und Hilfen, die mit minimalen Aufwand eine große Verbesserung ermöglichen. Je einfacher und umfassender desto besser. Letztlich gehe ich von meinem eigenen Berufs- und Familienleben aus – alles was nicht durch eine ermutigende Leichtigkeit und spürbaren Erfolg besticht, schafft es nicht in meinen Alltag… und daher vermutlich auch nicht in meine Praxis. 

Meistens handelt es sich bei den Tipps, die ich langfristig einsetze, um sehr grundlegende und eben deshalb so nachhaltige „Helferlein“.
Fitness- und Food-Trends gibt es genug, die guten „Basics“ bleiben zeitlos…

Zeitlos und sehr grundlegend ist und bleibt z.B. das Thema Schlaf.

Wir halten zwar keinen Winterschlaf, aber die kurzen Tage und der Lichtmangel signalisieren auch uns eigentlich, dass die Natur auf Schlaf und Erholung programmiert ist, auch für uns. Insofern ist eine vermeintlich auffällige Müdigkeit im Winter mitnichten pathologisch, sondern vielmehr völlig normal. Das Bedürfnis nach Ruhe und Erholung ist jedenfalls zunächst mal von „Antriebslosigkeit“ oder einer tatsächlichen Depression zu unterscheiden.

Aber spätestens wenn der Winter geht und die Tage länger werden zeigt sich, ob man dem natürlichen Rhythmus folgend wieder motiviert und aktiv wird – und ob die Ruhe nicht (im Winter und auch sonst!) zu kurz gekommen ist.

Denn ausreichender Schlaf ist notwendig, damit alle die Dinge, die der Körper ohne unser Bewusstsein in dieser Zeit erledigt, auch wirklich stattfinden können: Zum Beispiel für die Verdauung, und zwar auch die geistige, die Verarbeitung der Informationsflut vom Tag und die Ablage im Langzeitgedächtnis (auch beim Lernen!). Demgegenüber verursacht Schlafmangel bekanntermaßen Konzentrationsstörungen und Gedächtnislücken…
Aber auch körperliche Stoffwechsel- und Reparaturmechanismen, und damit die Regeneration und Selbstheilung finden in dieser Zeit statt.

Umso ernüchternder ist die inzwischen offenbar schulterzuckend hingenommene Zahl der Menschen mit Schlafstörungen.

Die heute fast inflationär vielzitierte und in jedem „Coaching“-Artikel genannte Resilienz lässt sich zwar mit Entspannungsmethoden, Bewegung und Meditation fördern – wer aber dabei die „Basics“ übersieht (und dazu gehören nunmal ganz unspektakulär der Schlaf und die Ernährung), der kommt nicht weit… Es lohnt sich also, auch die zeitlosen, alten Hilfen wieder einzubeziehen, die vielleicht nicht vordergründig „sexy“ und gerade in Mode sind, dafür aber sinnvoll, hilfreich und nachhaltig. 

Der eine oder andere kennt sicher noch die heiße Milch mit Honig…. so weit entfernt ist die „Moon Milk“ (man könnte auch ganz einfach „Schlafmilch“ sagen) davon nicht – nur etwas cleverer im Rezept, soz. ein Multitalent:  

– Sie vermittelt allein schon durch die Wärme und Süße eine unmittelbare Entspannung, körperlich und geistig, und Trost für den u.U. sorgegeplagten Magen. Das allein ist schon der halbe Weg zum Einschlafen. Wer einen Weg findet, den sprichwörtlich „rotierenden Magen“ zu beruhigen, der kommt auch geistig zur Ruhe und schafft es eher, das Gedankenkarussel anzuhalten.
In der TCM ist der Magen „organisch zuständig“ für den emotionalen Bereich Sorgen/Grübeln. Wer zu viel grübelt, schwächt den Magen – ein schwacher Magen lässt uns im Grübel-Karussell endlos kreisen…

– In Kombination mit beruhigenden Tee-Kräutern wird die psychische und schlaffördernde Wirkung der Moon Milk unterstützt:
Hier kann man je nach Vorliebe und Bedürfnis auch wunderbar die ganz klassischen „westlichen“ Teesorten verwenden wie Lavendel, Melisse, Passiflora, Hopfen (als Einschlafhilfe), um nur einige zu nennen.

– Was wäre die TCM-Ernährung ohne Gewürze? Sie lassen sich so zielgerichtet und wirksam einsetzen, nicht nur um Geschmack zu bringen, sondern vielmehr um dem Körper das zu geben was er braucht… Da die Mitte gewärmt werden möchte, kommen hier meistens wärmende Gewürze zum Einsatz – und in die Moon Milk passen sie auch noch geschmacklich wunderbar! Eine warme Milch schmeckt schließlich mit Zimt, Kakao und/oder echter Vanille z.B. nochmal doppelt gut. Dass das aber nicht nur geistig sondern ganz körperlich auch Wirkung zeigt, ist die Art „win-win-Situation“, die ich besonders dankbar finde!

– Last but not least: Dass Rituale eine wirksame psychologische Hilfestellung bieten, ist mittlerweile allseits bekannt. Dass das besonders bei einem „Feierabend-Ritual“ oder Einschlaf-Ritual zutrifft, ist auch nicht überraschend. Dennoch wird dieses Hilfsmittel immer wieder gerne unterschätzt.
Dabei gehört es zu den grundlegendsten Basics des Energiesparens.
Denn letztlich geht es ganz hauptsächlich genau darum: Energie sparen! Alles, was unsere permanente Aufmerksamkeit verlangt, was ungewohnt, mühsam oder zeitintensiv ist, kostet Kraft. Und leider aasen wir in der Regel so lange mit unserer Energie, bis der Körper meldet „Akku leer“ – nur ist es dann schon eine Notsituation! Ginge es um ein Auto, das auf Reserve fährt oder ein Smartphone, das in den Stromsparmodus schaltet oder gar ganz geht, dann reagieren wir umgehend – nur nicht bei uns selbst. In Sachen Stromsparen ist uns jedes Einsparpotential recht, bezogen auf uns selbst lassen wir dagegen jede Menge Potential achtlos liegen. Das Ritualisieren von noch so kleinen Angewohnheiten, die auf irgendeine Art und Weise gut tun und „Lebenspflege“ (Yangsheng) bedeuten, gehört zu den größten Energiesparpotentialen, die wir nutzen können. Nachhaltigkeit ist auch hier ein lohnendes Ziel.

– Eine weitere Zutat macht die Moon Milk dann tatsächlich zur „eierlegenden Wollmilchsau“:
Es gibt eine Vielzahl von Nahrungsergänzungsmitteln aus der ayurvedisch-indischen, traditionell chinesischen und auch westlichen Phytotherapie, die man schulmedizinisch als „Adaptogene“ bezeichnen würde. Sie erhöhen nämlich unsere Anpassungsfähigkeit – deren Wirkung könnte man auch als resilienzsteigernd bezeichnen. In einer Lebensphase, in der man sich u.U. derart körperlich und geistig verausgabt hat, dass der sprichtwörtliche Akku soz. „tiefenentladen“ ist, braucht es kurzfristig Strategien und einfach Hilfsmittel, die eben dazu führen, dass man körperliche und geistige Balance wieder herstellen kann, um auf Anforderungen aus der Umwelt angemessen reagieren zu können – mit Leistungssteigerungen aber auch mit den notwendigen Erholungsphasen. Diese Fähigkeit zur Adaption (in beide Richtungen) lässt sich sogar an Zahlen messen, z.B. an der Herzfrequenzvariabilität (HRV, https://de.wikipedia.org/wiki/Herzfrequenzvariabilität#HRV_in_Stressmedizin_und_Psychophysiologie), die ein guter Indikator für Resilienz und gleichzeitig für (Herz-Kreislauf-)Fitness ist und problemlos durch ein EKG aber auch schon vielen Fitnessuhren zu ermitteln ist. 
In der ayurvedischen Medizin wäre ein gutes Beispiel die „Schlafbeere“ Ashwagandha. Ein sehr wirksames Pendant aus der TCM ist der Heilpilz Hericium (auch „Igelstachelbart“ oder „Löwenmähne“ genannt), der in der TCM zudem schon lange bei Magen-Darm-Erkrankungen eingesetzt wird.
Auch der Einsatz von Heilpilzen in „Tee“-Form ist nichts Neues – und nutzt in der Regel den Vorteil, dass hier nicht mit Extrakten (also herausgelösten Einzelbestandteilen) des Pilzes gearbeitet wird, sondern der ganze Pilzkörper (zu Pulver vermahlen) verwendet wird.  Die meisten Heilpilze schmecken sogar sehr lecker, und z.T. finden sie ja auch den Weg in so manch eine Pfanne, so z.B. der Shiitake, der mittlerweile in fast in jedem Supermarkt zu haben ist, oder auch Mu-Err (Auricularia, bzw. das „Judasohr“), der in so ziemlich jedem Wok-Gericht landet…
In einer Schlafmilch gibt Hericium z.B. eine „erdige“, nussige Note, die sich m.E. nach sehr harmonisch mit einem TL Kakao verbindet. 😉

– Und noch ein soz. „umwerfendes“ Argument für die Schlafmilch: Das Genießen. Was ist schöner als eine Schlafmilch, die auch noch lecker schmeckt?  Wenn man das sinnvolle und hilfreiche so einfach mit dem Angenehmen verbinden kann, hat das für mich den Charme, den es braucht, um langfristig den Weg in die persönliche Hausapotheke, oder vielmehr in den heimischen Küchenschrank zu finden… 

Grundrezept:
Es werden immer diese drei Kompontenten nach belieben kombiniert:
Milch (oder vegange Milchalternative)
wärmende Gewürze (Kurkuma, Zimt,  Kardamon, Vanille, Kakao usw.) und beruhigende Tee-Kräuter (z.B. Lavendelblüten, Melisse, Passiflora, Hopfen, u.v.m., hier gibt es eine ganze Auswahl an bekannten „Schlaf-Tee“-Sorten, die sich im Teebeutel oder -sieb verwenden lassen)
Adaptogene:  Ashwagandha (Schlafbeere) oder Tulsi (das „heilige Basilikum“),  und bei den Heilpilzen der TCM: Reishi (der „Pilz der Unsterblichkeit“) oder Hericium.
Nach Belieben lassen sich auch noch getrocknete Beeren oder Datteln hinzufügen, wenn man es gern noch etwas fruchtiger mag…

Zubereitung: Etwa 1/4 bis 1/3 Tasse Schlaf-Tee (z.B. Lavendel u. Hopfen) aufbrühen und 8 Min. ziehen lassen. In der Zeit die Milch zusammen mit den Gewürzen und ggf. Beeren oder 1 Dattel erwärmen, das Adaptogen (z.B. Hericium-Pulver) hinzufügen (je nach Angabe, meistens 1 TL des Pulvers) und rühren bis es sich ganz löst, und dann zu dem Tee in die Tasse gießen – fertig!

Lass es Dir schmecken – und dann schlaf schön! 😉

Am 12. Februar beginnt das chinesische Jahr des Metall-Büffels.

Der Büffel ist das zweite der chinesischen Tierkreiszeichen und folgt auf das unruhige Jahr der Ratte

Er ist bekannt für seine Geduld, Ausdauer und Willensstärke. Beste Voraussetzungen, um die Probleme aus dem letzten Jahr anzugehen und aus dem Weg zu räumen. Büffel-Jahre sind Reformjahre und bringen in der Folge beruflichen Erfolg, Wachstum und auch privates Glück.

Denn Büffel sind Herdentiere und sorgen für ihre Lieben. Treue, Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein machen ihn zu einer soliden Stütze. 

Büffel sind fleißig, zielstrebig und entschlossen. Von Veränderungen halten sie nicht so viel, sie setzen auf bewährte Qualitäten.

Aber man darf ihn nicht unterschätzen und nicht allzu sehr reizen oder bedrohen, sonst walzt er mit seiner Körpermasse und Kraft alles nieder, was ihm in die Quere kommt.

Mit dem Büffel folgt auf das Jahr der Ratte (Yang-dominiert) nun ein Tier, bei dem das Yin deutlich ausgeprägter ist. Das Jahr wird also insgesamt deutlich ruhiger.

Das Element Metall steht zudem für Pflichtbewusstsein, Fairness und Standhaftigkeit und ist daher ein idealer Verstärker der Büffel-Qualitäten.

Das Jahr wird anstrengend, es wird unser Verantwortungsbewusstsein, unsere Disziplin und unsere Ausdauer fordern. Aber es wird sich lohnen.

Und es ist die Zeit etwas Ordnung im Familienleben zu schaffen, und damit eine tragfähige, solide Basis und einen Ruhepol.

Die Strategie des Büffels erinnert mich an ein ganz grundlegendes und wichtiges Prinzip der daoistischen Philosophie und Kampfkunst: Wuwei. Nicht kämpfen, nicht eingreifen, sondern sich integrieren (Teil sein) und flexibel bleiben – und trotzdem in der eigenen Mitte. Und dabei das Herz öffnen und aufmerksam sein, auf die Umwelt wie auf sich selbst.

In der Ruhe liegt die Kraft. Und: Wenn Du es eilig hast, gehe langsam…

In diesem Sinne: Ich wünsche Euch ein gutes, gesundes und friedliches neues Jahr – und dafür ganz viel Büffel-Kraft! 😉

Das drastische Fazit aus diesem Jahr ist sicherlich: Am Ende bleibt einem nichts als die 21 Gramm, die den Körper überleben… und das kann schneller gehen als man denkt. Es waren dieses Jahr einige mehr als sonst und vor allem früher als notwendig. Auf einmal reduzieren sich Prioritäten ganz intensiv auf das Wesentliche. Hautnah haben das aber nur Betroffene und medizinisches Personal erlebt, für alle anderen ist das Begreifen daher auf andere, sichtbare Entbehrungen reduziert.

Das Nichts in den Supermarktregalen war eine davon, relativ am Anfang und im Laufe der Zeit zu einem „running Joke“ der Medien avanciert: Leere Regale, kein Klopapier, keine Nudeln, keine Konserven, keine Hefe… Das hat es so schon lange nicht gegeben, für die meisten war es schlichtweg surreal.

Doch ganz bald kam ein viel größeres Nichts: Das existenzielle. Von jetzt auf gleich sind ganze Branchen am Boden, haben keine Arbeitsgrundlage mehr, kein Einkommen, keine Perspektive und keine Ahnung, wie das wohl weiter gehen soll. Während die einen unter der Arbeitsbelastung ächzen (die sog. „systemrelevanten“), einige wenige sich eine goldene Nase verdienen, schaffen es die anderen nur durch ein immenses Maß an Solidarität. Und auch wenn es noch lang zu wenig ist, bisher, so ist es doch schön zu wissen, dass es sie noch gibt…

Denn es gibt auch die andere Seite des Nichts: #Langeweile. In einer weitgehend unbedrohten Situation, die einem aber den gewohnten Bewegungsfreiraum entzieht, dreht so manch einer seine Kreise in den eigenen 4 Wänden und steht sehr bald vor einem bis dato völlig unbekanntem Nichts…

Und dabei sollten wir dankbar sein für ein bisschen mehr Nichts in vieler Hinsicht. 
Denn auf „Höher-weiter-schneller“, auf „Leistungsgesellschaft“, auf Reizüberflutung, Überangebot und Dauerbespaßung muss ja zwangsläufig irgendwann eine Kehrtwende kommen – sie kam jetzt nur anders als gedacht und ziemlich unverhofft, schnell und drastisch…

Aber das war auch nötig: Es wurden nämlich nicht nur Schränke, Keller, Garagen und Gärten entrümpelt, sondern auch Ehen, Familien und Freunde… das große „Ausmisten“ ist angesagt. Kein Wunder, dass gerade der Trend der „Tiny Houses“ und das Camping einen Boom erfahren.

Nebenbei entdecken viele das „Draußen“ wieder, die Natur – und das Fahrrad…
Überhaupt: Die Natur bedankt sich für eine kleine CO2-Verschnaufpause mit blauem Himmel, etwas mehr sauberer Luft und klarem Wasser… Weniger ist mehr.
(Anmerkung zum Thema Natur: Wir werden übrigens auch Corona vermutlich nicht (oder zumindest nicht allein) beherrschen. Die Natur wird es. Sie kann nämlich auch ohne uns. Aber wir nicht ohne sie.

Und es sind auch hier und da ganz neue Ideen entstanden – und die entstehen immer aus – na? Aus dem Nichts! Denn aus dem Nichts entsteht Kreativität. Aus der Notwendigkeit. Und aus dem Vorteil des Nichts: dem Platz für Neues. Ein Künstler würde sagen „Muse“, für das Fußvolk: Leere, geistiger Freiraum. (Oder für Nerds: freier Arbeitsspeicher?) 😉

Das einzige Nichts, das sich gerade partout nicht einstellen will ist das Nichts im Kopf. Damit ist jetzt nicht das Fehlen jeglicher Intelligenz gemeint. Wobei – naja. Aber das würde ich auch nicht als Nichts bezeichnen sondern als „ganz viel Unsinn“. Nein, gemeint ist das Fehlen von Sorgen, von Gedanken-Karussells und Ängsten… 
Die letzten Monate rotieren die meisten von uns soz. „24/7“, um Lösungen zu finden und kommen dabei geistig überhaupt nicht mehr zur (inneren) Ruhe

Auf die Dauer ist das so kräftezehrend, dass das Nervenkostüm leidet, die Dünnhäutigkeit zunimmt, die Anfälligkeit für emotionale Entgleisungen. Hinter den Corona-Wellen schwappt jeweils zeitversetzt um ein paar Wochen eine Welle von Depressionen, Burnouts und Angstzuständen her. Es braucht ganz dringend auch mal wieder Ruhe für den Geist…

Von einem Patienten erfuhr ich kürzlich, dass er bei seinen täglichen Übungen und Meditationen sehr strukturiert und zielgerichtet vorgeht. Sehr beherrscht, ehrgeizig und selbstkritisch. Das ist so typisch für unsere Herangehensweise an alle Herausforderungen: Mit dem Anspruch auf Beherrschung. Mir kam das spontan unglaublich mühevoll vor. Mir kam sofort der Wunsch in den Sinn nach dem Nichts im Herzen (nach Platz und Leichtigkeit) und Ruhe im Kopf! Nach einer großen Portion NICHTS.

Es gibt beim Meditieren ja durchaus mehrere „Wege nach Rom“: 

Man kann bewegt meditieren:  
Bekanntermaßen mittels „Geh-Meditation“, aber auch z.B. mit den „Wolkenhänden“ aus dem Taiji, dem „Circle walking“ im Bagua Zhang und mit einzelnen fließenden QiGong-Übungen (so manchem fällt da spontan seine Lieblings-Übung ein, die ihn in den „Flow“ bringt…)

Man kann auch stehend meditieren
z.B. mit den „stehenden Säulen“, die zu den Grundlagen-Übungen der daoistischen inneren Kampfkunst gehören und u.a. die Ausrichtung, die eigene Mitte und die Schwerelosigkeit trainieren – aber auch ganz einfach durch das „Verwurzeln“ im Boden (durch Yongquan) und das „Verlängern“ zum Himmel (durch Baihui).

Zur sitzenden Meditation bzw. zum stillen QiGong kann man z.B. auch den kleinen himmlischen Kreislauf zählen. Er ist gewissermaßen schon so etwas wie eine geführte stille Meditation, ein bisschen wie ein „Body scan“ (auch der ist ja geführt).

Die „geführte“ Meditation könnte man m.E. vergleichen mit einem Gebet:  
Der Geist wird gelenkt. Man hangelt sich gewissermaßen an einer „Affenleine“ entlang. Dabe ist der „Affe“ das sprunghafte, unkontrollierte, unwillkürliche „Gedanken-Hopping“, das so manch einem das Meditieren, aber auch das Praktizieren von QiGong und Taiji bisweilen ordentlich verhagelt… Schon beim QiGong und erst recht beim Taiji und Bagua Zhang merkt man: Wenn man mit der Aufmerksamkeit nicht bei sich und seinem Körper ist, fliegt man ganz schnell aus der Kurve, torpediert damit seine Übung, wenn es ganz dumm kommt, landet man sogar auf der Matte…;-) Also liegt die „höchste Disziplin“ darin, „den Affen einzufangen“, bei sich zu bleiben. Eine geführte Meditation ist da eine große Hilfe und Orientierung, das kann ein Bodyscan sein, eine Gedankenreise, ein Mantra, ein Gebet – was immer Dir hilft, zu Deiner Mitte zu finden und ruhig zu werden.

Es gibt aber auch kleine Hilfen, die das „Kopf leeren“ erleichtern, z.B.:

–  Am ausgestreckten Arm auf den eigenen Zeigefinger fokussieren und diesen in kleinen Schritten immer näher zum Herzen führen, dabei mit der Aufmerksamkeit seinem Finger folgen bis ins eigene Herz… (das Herz ist das „Haus des Shen“, des Geistes!)

Lächeln! Das „reinigt“ das Herz und entspannt! 
Wer lächelt, kann nicht angespannt sein. Und auch nicht von schlechten Gedanken erfüllt. Lächeln lässt das Herz aufgehen. 
Und wer freundlich zu sich selbst und allem um sich herum ist, der bleibt entspannt und ruhig.

– Sich in eine Seifenblase setzen: 
In einen gedämpften, leeren, schwerelosen Raum, der zwar die Wahrnehmung der Außenwelt zulässt, aber dennoch ein „Vakuum“ bietet, einen Freiraum bzw. Leerraum, Schwerelosigkeit, ein kleines Nichts für den Geist und ein bisschen mehr Platz für sich selbst…

Mit etwas Übung geht es irgendwann auch ganz ohne „Leine“, und vor allem ohne Mühe!

Ich wünsche Euch friedliche und ruhige Feiertage,  eine dicke große schillernde Seifenblase – und ein bisschen „Nichts“ im Kopf…

Dreißig Speichen bilden eine Nabe,
doch erst das Nichts dazwischen macht das Rad.
Aus Lehm formt man ein Gefäß,
doch erst durch das Nichts im Inneren 
kann man es benutzen.
Fenster und Türen schneidet man in Mauern –
das Nichts in der Mitte ist der bewohnbare Raum. 
Das was da ist, hat einen Sinn
– was nicht da ist, macht seinen Nutzen aus.
Dao de Jing 11, Laozi

Die „3 Tore“ oder „Engpässe“ ergeben sich im Verlauf des zentralen Dumai-Meridians am Rücken und spielen u.a. eine Rolle bei der Übung des „kleinen himmlischen Kreislaufs“ (Xiao Zhoutian), einer im wahrsten Sinne des Wortes zentralen Kreislauf-Übungen im QiGong.

Diese 3 Tore zeichnen sich dadurch aus, dass sie anatomische Engstellen bilden, die oft von Bewegungseinschränkungen aufgrund von Verspannungen betroffen sind und meistens auch einer schwer zugänglichen Körperwahrnehmung.

Entspannung, sowohl in der Körperhaltung wie auch in der Bewegung, und eine aufmerksame, respektvolle und freundliche Körperwahrnehmung spielen eine ganz wesentliche Rolle im QiGong.

Entspannung kommt nicht nur in geistiger Hinsicht zu kurz. Auch in unserer Körperhaltung und dem alltäglichen Bewegungsablauf und selbst im sportlichen Bereich wird Entspannung kaum ernst genommen. Oder wahlweise unnötig verkompliziert. Dabei sollte man sich hierfür eigentlich täglich Zeit nehmen – und es sich dafür so bequem wie möglich machen!

Entspannung gehört eigentlich zu jedem „Workout“ dazu – nämlich ans Ende! Und wahl- bzw. sinnvollerweise auch ans Ende jeden Tages… Denn Entspannung ist das Gegenteil von Anspannung, also tatsächlich der (für eine gesunde Lebensführung) zwingend notwendige Ausgleich dazu.

Bei sportlicher Aktivität (und leider bei vielen auch in Ruhe) werden Muskeln angespannt. In Ruhe hat die Anspannung eigentlich nichts verloren, das ist dann die Ver-spannung.
Bei Anspannung wird der Muskel kurz und dick – ergo bei Entspannung, na? Richtig, dünn und lang
Dehnung sorgt also für Entspannung und nicht ganz unerheblich auch für Beweglichkeit und Elastizität – und letzteres ist nicht nur geistig sondern auch rein körperlich eine gute Prävention vor Verletzungen!

Weitere Voraussetzungen für Entspannung sind die Langsamkeit (mit entsprechender Körperwahrnehmung), die Mühelosigkeit (das Gegenteil von Anstrengung) und die tiefe und fließende Atmung. Dies sind übrigens schon im Grunde die wesentlichen Bestandteile von QiGong und Taiji

Körperwahrnehmung… hat etwas mit Achtsamkeit, vielmehr Aufmerksamkeit zu tun – für sich selbst. Und in der daoistisch geprägten Ausübung von Taiji und QiGong zudem grundsätzlich immer mit Respekt und Freundlichkeit. Und so lächerlich sich das anhört, so wenig alltäglich ist es leider für die meisten von uns. Denn der Lebenswandel der meisten Menschen ist völlig respektlos gegen den eigenen Körper. Und statt freundlich sind die meisten Menschen eher kritisch bezüglich ihres Körpers, insbesondere, wenn er nicht perfekt aussieht oder funktioniert… Anstatt aber böse auf nicht perfekte Körperteile zu reagieren, wäre es wesentlich hilfreicher, diese mit mehr Aufmerksamkeit und Freundlichkeit zu behandeln – immerhin gehören sie zum dem „ich“ dazu…

Yangsheng ist gewissermaßen die hierzu gehörende Lebenseinstellung: „Lebenspflege“ ist letztlich nichts anderes, als ein respektvoller Umgang mit seinen Ressourcen, dem eigenen Körper, eine aufmerksame (ich meide weitgehend das Modewort „Achtsamket“, da es so inflationär und werbewirksam missbraucht wird…) Körperwahrnehmung und eine kontinuierliche Pflege des Körpers und des Geistes durch ausreichende Ruhe, Entspannung, Ernährung und Übung…

Mühelos und selbstverständlich sollte das Ganze werden, damit diese Lebenseinstellung Einzug in den Alltag findet.
Und dafür braucht es weder viel Zeit (20-30 Min. als regelmäßiges tägliches Ritual, z.B. am Abend, wären aber schon nicht schlecht) noch aufwendiger Investitionen oder moderner high-tech-Ausstattung.
Ich persönlich bin ein großer Freund von kurzen und mühelos umsetzbaren kleinen Alltagsritualen und von pragmatischen, einfachen Hilfsmitteln. Daher ist zum Beispiel der heute völlig aus der Mode gekommene Igelball bei mir noch ständig in Gebrauch, genauso wie z.B. Wärmekissen und Aromatherapie… Alles Hilfsmittel, die heute wenig „gehypt“ werden – vermutlich weil sie zu „einfach“ und zu günstig sind. Und doch so effektiv…

Bezogen auf das Öffnen der 3 Tore am Rücken habe ich im Laufe des vergangenen Jahres an einer einfachen, gezielten und effektiven Entspannung gebastelt. Dabei ist ein kleines dreiteiliges 3-Tore-Kissen-Set entstanden, das in der „Pusteblume“ , einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung in Hürth, liebevoll hergestellt wird. Die Kissen sind aus Jeansstoff-Upcycling, daher ist naturgemäß jedes Set farblich ein Unikat. Die beiden kleinen Kissen, die man sich zwischen die Schulterblätter bzw. unter das Kreuzbein (ISG) legt, sind mit Raps gefüllt, so dass sie wie andere handelsübliche Körner-Wärmekissen in der Mikrowelle oder Backofen (aber auch einfach im Winter auf der Heizung) aufgewärmt werden können. Die Maße der Kissen in Kombination mit der etwas nachgiebigen Körnerfüllung machen die Kissen ein wenig variabler und an den Körper anpassungsfähig. Eine starre und unnachgiebige Lagerung (wie zB. auf dem oft „mißbrauchten“ Tennisball oder Hartschaumkugeln) trägt m.E. den unterschiedlichen Körpergrößen zu wenig Rechnung und sind u.U. unbequem bis schmerzhaft oder ineffektiv. Die Körnerfüllung macht die Lagerung darauf ein wenig individueller, und die mögliche Wärme auch effektiver. Ich persönlich finde sie sogar optisch so gelungen, dass sie ohne weiteres im Wohn- oder Schlafzimmer ihren Dauerplatz in ständiger Griffweite finden dürften. Zu erwerben sind sie für 39,- € (Set inklusive Schutzbeutel) in meiner Praxis in Müngersdorf (bedingt durch den Praxisbetrieb bitte Besuch vorher absprechen), ggf. auch auf Bestellung per Mail. Vielleicht ist das ja auch für Sie ein willkommenes Hilfsmittel zur Entspannung zuhause – oder für jemanden, dem Sie etwas Gutes tun wollen…

Und schauen Sie mal im Hundekorb, unter dem Sofa oder in Sohnemanns Spielzeugkiste nach, ob Sie nicht doch noch den guten alten Igelball wiederfinden, den Sie lange missachtet haben. (Kleiner Tipp: Lieber keine Version aus Hartplastik verwenden, sondern die früher üblichen aus Gummi!) Mit ihm lässt sich sehr einfach viel von der Ruhespannung auflösen, die sich im Körper festgebissen hat und im Laufe der Zeit tatsächlich auch nicht mehr nur an der Oberfläche bleibt.

Auch das eine oder andere Aromaöl hat ja in den meisten Haushalten Einzug gehalten – zum (geistigen wie körperlichen) Entspannen lassen sich z.B. Lavendel-, Palmarosa-, Orangenblüten- (Neroli), Petit Grain-, Wintergrün-, Vetiver- und Patchouli-Öl ganz individuell nach Vorliebe und Laune kombinieren. Stellen Sie sich doch Ihre eigene Lieblingsmischung her! Zwei oder drei Tropfen davon auf einen Kissenbezug (und gerne diesen um das 3-Tore-Kopfkissen) machen das 20-Min.-Powernapping zur nahezu perfekten Entspannungspause.

Erst kürzlich wurde, so habe ich gelesen, „brandneu“ festgestellt, dass zur effektiven Burnout-Prävention die 42%-Regel herangezogen werden sollte – was nichts anderes heißt, als dass neben den empfohlenen 8 Stunden Schlaf (!) noch ganze 2 Stunden (!!) pro Tag (42% von 24 Stunden = 10 Stunden) für Sie zur Regeneration zur Verfügung stehen! Ich gehe jede Wette ein, dass Sie die tatsächlich nicht ausnutzen…

In diesem Sinne: Entspannen Sie sich!
(Die aktuellere, jugendliche Übersetzung hiervon erspare ich Ihnen 😉

Wieviel Aufmerksamkeit schenken Sie eigentlich Ihrer Atmung? 
Man könnte meinen: Was für ein Glück, dass das Atmen zu den unwillkürlichen Bewegungen des Körpers gehört! Das ist gelinde gesagt ganz praktisch – trotzdem lohnt es sich, ab und zu ein wenig Aufmerksamkeit darauf zu verschwenden – denn „Achtsamkeit“ fängt schon bei sich selber an. Und die Qualität der Atmung lässt sich durchaus beeinflussen.  Wer QiGong praktiziert, wird das bestätigen können.

Die Lunge ist das Meister-Organ des Qi!
– Die Lunge verbindet das „himmlische“ Atem-Qi mit dem Nahrungs-Qi und ist so wesentlich am Erhalt bzw. an der Erneuerung der Lebenskraft beteiligt. Besonders gut lässt sich das beim QiGong erfahren und intensivieren.
– Die Lunge kontrolliert das Öffnen und Schließen der Poren (Schwitzen) und befeuchtet die Haut (als Schutz).
– Und sie ist verantwortlich für unsere Immunabwehr (das „Wei Qi“ zirkuliert an der Oberfläche als Schutz gegen äußere pathogene Faktoren). Denn zum Funktionskreis der Lunge gehören nach außen hin und sichtbar die Haut und innerlich die Schleimhäute, der Atemwege – und des Dickdarms (als zugehörigem Yang-Organ). Damit verbindet dieser Funktionskreis vollumfänglich und ganzheitlich das „außen“ mit dem „innen“.  Die Haut (außen) sowie Atemwege, Lunge und Darm (innen) sind unsere körperlichen Grenzen und Wächter zur Außenwelt und die vorderste Front in unserem Immunsystem! Die Rolle einer gesunden Hautbarriere, der gesamten Atemwege sowie des Darms für die Immunkompetenz ist inzwischen wohl unumstritten.
Auf der anderen Seite sind sie aber auch das Einfallstor für jeglichen äußerlichen „Angriff“ von Erregern und anderen pathogenen (Umwelt-)Einflüssen – und damit auch die „Schauplätze“ auf denen sich deren Symptome äußern… Dies erklärt u.a. den direkten Zusammenhang von Haut, Lunge und Darm, auch bei allergischen und anderen autoimmunen Reaktionen des Körpers.
– Daneben sind Lunge und Darm für den Austausch mit der Außenwelt zuständig: Gutes wird aufgenommen, schlechtes bzw. unbrauchbares ausgeschieden.

Die Lunge ist zudem beteiligt am vegetativen Nervensystem, also alles, was automatisch funktioniert, wie die Atmung, der Herzschlag (Rhythmus)… So erklären sich die Chinesen beispielsweise Hautausschläge durch Aufregung. Wird die Lungen-Seele beleidigt, dann kommt es zu Atemnot, Herzrhythmusstörungen oder Hautproblemen. 

Die Lunge beherbergt die „Körperseele“.  Sie steht im Wesen für Entschlossenheit und einer positiven, beherzten und unerschrockenen Lebenseinstellung. Ist aber eine Person deprimiert, verunsichert oder vermeidet sie Konflikte, kann dies mit einer Schwäche der Körperseele und der Lunge zusammenhängen und äußert sich z.B. in  Niedergeschlagenheit, Teilnahmslosigkeit, häufigem Seufzen… 
Zu den Emotionen der Lunge gehören Trauer, Verzweiflung und Melancholie.. Ein Übermaß dieser Emotionen schädigt sie auf Dauer – und zeigt gleichzeitig ihre Schwäche.

Symptome eines Lungen-Qi-Mangels sind u.a.:
– eine nicht aufrechte Körperhaltung
– eine schwache Stimme
– Kurzatmigkeit und flache Atmung
– Schweißausbrüche
– fahle, trockene und dünne Haut, ggf. auch Ausschläge
–  und allgemein Infektanfälligkeit

Was sie stärkt:
– Lunge belüften! Tiefes Atmen bis in den Unterbauch (mit gesamter Atemhilfsmuskulatur, einschl. Zwerchfell).
Nur bei Belüftung der Lunge bis in die letzten Alveolen wird die Lunge gereinigt (auch von Erregern) und vom Körper ausreichend versorgt, so dass ein vollständiger Luftaustausch und eine effektive Immunabwehr möglich ist.
QiGong-Übungen verbinden tiefe Atmung mit gezielten Bewegungen und Übungen, die sowohl körperlich wie auch geistig hilfreich sind und sowohl entspannen wie auch regenerieren und stärken können. 
– Es versteht sich wohl von selbst, dass ausreichend frische Luft, und damit auch das Draußensein zu körperlicher und geistiger Gesundheit und insbesondere einer gesunden Atmung gehört. Auch das Sonnenlicht ist im übrigen nicht nur für eine positive Gemütslage sondern auch für einen gesunden Stoffwechsel wichtig (und in diesem Zusammenhang ja bekanntermaßen auch für die Vitamin D Synthese).
Regelmäßiges Spazierengehen und Saunagänge trainieren den Körper und die Abwehr. 
Respektieren Sie sich, und insbesondere Ihren Körper als Ganzes und Ihre individuellen Bedürfnisse: Sei freundlich zu Dir selbst! Emotional werden die Lungen durch Respekt genährt. Legen Sie Wert auf sich selbst und was Sie tun, um den Respekt Ihrer Mitmenschen zu wecken, und dies öffnet auch Ihre Lungenenergie.
Reinigen Sie Ihre Räume und minimieren Sie damit schädliche Einflüsse. Nehmen Sie sich Zeit, um die physische Welt um Sie herum zu reinigen. Wenn Sie Ihre Umgebung buchstäblich aufräumen, spüren Sie frische Luft.
Pflegen Sie Ihre Haut, z.B. durch trockenes Bürsten. Dies fördert ihre Durchblutung und Erneuerung, erhält die Gesundheit der Haut und stärkt das Immunsystem. Aber tun Sie auch Ihrer Haut und Ihrer Seele etwas Gutes, indem Sie sich mit hochwertiger Hautpflege verwöhnen. Hände, Lippen und Nasenschleimhaut benötigen zudem zusätzliche Feuchtigkeit als Schutz. Im Herbst und Winter, und insbesondere wenn wir viel draußen sind, gehört Eincremen unbedingt zu einer achtsamen Körperpflege dazu und „streichelt“ ganz nebenbei die Seele. 
– Aber lassen Sie Ihre Haut atmen! Lassen Sie auch im Winter ausreichend Luft an ihren Körper. Packen Sie sich draußen nur zu 80% warm ein und ermöglichen Sie Ihrem Körper, die Jahreszeit und die Natur wahrzunehmen. Trotzdem sollten Sie sich natürlich vor Wind und Feuchtigkeit schützen und dabei insbesondere Ihre Nieren (den unteren Rücken) und die Füße (den Ursprung des Nieren-Meridians) vor Kälte schützen.

Ernährung:
Zum Herbst gehören scharfe Lebensmittel, die befreien, Nase und Poren öffnen und desinfizieren (wie zB. Ingwer, Rettich u.a.) aber auch warme Getränke wie Punsch und Tee gehören zum Herbst und Winter und zu einer abwehrstärkenden Ernährung.
Auf Rohkost sollte man im Herbst und Winter weitestgehend verzichten und Obst und Gemüse lieber gekocht oder gebacken oder als Suppe  (und damit warm) genießen. 
Zu einer regionalen und saisionalen Ernährung gehören im Herbst natürlich unbedingt Nüsse, herbstliche Gemüse wie Kohl und Kürbis und wärmende (Weihnachts-)Gewürze. 
Aber Achtung: „Heiße“ bzw. Hitze fördernde Gewürze wie z.B.  Zimt und Ingwer sind bei Hitze-Pathologien (z.B. bei Magen- oder Herz-Feuer) mit Vorsicht zu genießen! 

Zu guter Letzt: 
Obwohl Nahrungsergänzungsmittel durchaus in vielen Bereichen sinnvoll sind und eine gute Unterstützung bieten, ist der derzeitige Boom in diesem Bereich dennoch meiner Meinung nach ein Anzeichen der typisch westlichen symptomorientierten und einseitigen Herangehenesweise. Denn in Zeiten wie diesen ist das „boosten“ des Immunsystems (mit bekannten und bewährten Heilplfanzen wie  u.a. Cistus incanus, Kapland-Heilpelargonie und Echinacea, mit Propolis oder Heilpilzen wie Cordyceps)  zwar hilfreich und empfehlenswert – aber auch noch lange nicht ganzheitlich
Wer auf das „Große Ganze“ seines Körpers achtet – und ja, genau, tatsächlich achtsam mit ihm umgeht – der sorgt noch für sehr viel mehr als nur für sein Immunsystem: 
– für Entspannung, auch geistige, und für ein ruhiges Shen
– für eine hochwertige und wärmende Ernährung, die die eigenen (!) Bedürfnisse (und nicht die gerade vorherrschende Ernährungs-Modeerscheinung oder sog. Superfoods) und den individuellen aktuellen Zustand berücksichtigt 
– für Sport, und vorzugsweise draußen
– für viel frische Luft, in den eigenen Räumen, aber auch durch Spazierengehen und durch eine tiefe und entspannte Atmung und regelmäßiges QiGong
– für ausreichenden und guten Schlaf…

Mit anderen Worten: Der Fokus sollte sich nicht auf Krankheit richten, sondern auf Gesundheit und nicht auf einzelne Körperteile, sondern auf den GANZEN Körper! Wer gerade ausschließlich sein Immunsystem im Blick hat, betreibt zwangsläufig „Flickschusterei“. Und das hat mit (Selbst-)Respekt und „Achtsamkeit“ (schon allein durch die eng gefasste Perspektive) herzlich wenig zu tun.  – In diesem Sinne: Bleiben Sie GANZ gesund! 

Avena sativa (Hafer) ist die Arzneipflanze des Jahres 2017. 
Die bei der jährlichen Wahl der Arzneipflanze des Jahres bisher dargestellten Pflanzen sind klassische europäische Heilpflanzen, deren Bedeutung innerhalb der Medizin wieder mehr Aufmerksamkeit gewinnen sollte, die uns ständig zur Verfügung stehen (und dabei nicht erst um den Globus fliegen müssen) und deren Nutzung so einfach wie effektiv ist. 

Vom Hafer finden als Heilmittel Verwendung:
– das Kraut (Avenae herba, grüner Hafer), das klassisch als Tee erhältlich ist und zudem als Smoothie-Pulver seinen Weg in die sog. „Superfood“-Regale gefunden hat, 
– das Korn (Avenae fructus), welches als Vollkorn, aber in der Regel ganz unspektakulär als Haferflocken, Schmelzflocken (aus dem Mehl gewalzt und leichter löslich) oder Haferkleie daherkommt und
– das Haferstroh (Avenae stramentum), das hauptsächlich äußerlich Verwendung findet, z.B. als Badezusatz, bei Rheuma, Gicht und Hauterkrankungen. 

Und auch aus heutiger Sicht gerade nicht zu verachten: Laut Hildegard von Bingen stärkt Hafer die Nervenkraft! 

Hafer ist eine extrem elastische Pflanze – gewissermaßen der „Bambus“ unter den Getreiden. Bei Wind knicken die Stängel nicht etwa, sondern sie beugen sich, richten sich danach wieder auf – und stehen somit ungebrochen wieder ganz aufrecht in ihrer Mitte. Hafer ist nicht starr, sondern elastisch und beweglich, was ihn – anders als z.B. Weizen und Roggen – nach einem Sturm wieder unbeschadet aufstehen lässt. Diese Fähigkeit ist sein Vorteil und macht seine Kraft aus.

Die Wurzeln des Hafers sind kräftig und tief und sichern so seinen Wasserbedarf – und damit auch seine Elastizität. Damit ist er vom Bau und Wesen her in jeder Hinsicht belastbar – ein „grünes Stehaufmännchen“!

Von dieser Eigenschaft kann sich der Mensch etwas abgucken. In meiner Praxis verwende ich dafür meistens das Bild des Bambus – aber der Hafer ist gewissermaßen das europäische „Pendant“ dazu: Wer sich bedroht oder gestresst fühlt, verliert in der direkten Konfrontation meistens nicht nur all seine Kraft, sondern auch seine Gesundheit. Viel ökonomischer und gesünder ist es, sich im Wind sanft zur Seite zu neigen und auch mal seitlich zu bewegen und im wahrsten Sinne elastisch zu bleiben, um nicht all seine Kraft in der Konfrontation zu verlieren und u.U. sogar daran zu zerbrechen. Nicht die „deutsche Eiche“ die starr im Wind stehen bleibt, überlebt den Sturm unbeschadet… Nur wer flexibel bleibt, kann nach dem Sturm wieder aufrecht und in seiner Mitte stehen.

In solchen stürmischen Zeiten stärkt der Hafer die innere Ruhe und Gelassenheit, und damit die Resilienz und das Vermögen, sich wieder aufzurichten.

Und auch nach schweren Krankheiten wirkt der Hafer stärkend, ausgleichend und normalisiert den Schlaf und damit die Erholung.

Haferkraut (Avenae herba)
Das Kraut bzw. der grüne Hafer wird vor der Blüte, wenn der Halm noch frisch und grün ist, geerntet und getrocknet. Damit sind seine entzündungshemmenden, immunmodulierenden und nervenstärkenden Inhaltstoffe sowie Vitamine und Mineralstoffe voll verfügbar. 

Indikationen:
Unruhe, Erschöpfung, Angst und Anspannung, Schlafprobleme, Immunschwäche, Altersschwäche und Rekonvaleszenz, Hauterkrankungen, Bindegewebsschwäche, Stoffwechselstörungen und Übersäuerung.

In der Ernährungslehre der TCM gehört Hafer zum Element Metall (vom Geschmack her „scharf“) und ist von der Temperatur her wärmend, wirkt von innen nach außen, bewegt das Qi, bringt die Verdauung in Schwung und löst Stagnationen.

Hafer als Korn (Avenae fructus)
Hafer wird im Juli-August geerntet.
Als Getreide ist er ein „Kraftfutter“ und (z.B. als Haferbrei) klassische Aufbaunahrung in Krankheits- und Rekonvaleszenzphasen, Schonkost bei (insb. entzündlichen) Magen-Darm-Erkrankungen, und außerdem ist er verdauungs- und stoffwechselfördernd . 
Hafer liefert im Vergleich zu anderen Getreidearten mehr Eiweiss und Fett sowie viele B-Vitamine und Ballaststoffe.
Hafer und Haferkleie (die besteht im Gegensatz zu Haferflocken nicht aus dem ganzen Korn, sondern nur aus den äußeren Schichten und dem Keimling, ist feiner gemahlen und vom Geschmack her nussiger, der Anteil an Ballaststoffen ist ca. 50 % höher) wirken blutzuckerregulierend und cholesterinsenkend. Die Ballaststoffe machen lange satt, durch sie werden die Nährstoffe verzögert aufgenommen, was den Anstieg des Blutzuckerspiegels verzögert und damit die Insulinausschüttung reduziert. Beta-Glucane binden Gallensäuren und senken das schädliche LDL-Cholesterin.
Porridge“ bzw. Haferbrei und „Overnight oats“ sind als Power-Frühstück nicht nur in England verbreitet. 

Haferstroh (Avenae stramentum)
Das Haferstroh ist das nach der Ernte und dem Dreschen des Korns übrigbleibende trockene Gras.

Die älteren Generationen (vor den „digital natives“…) kennen Haferstroh sicher auch noch als „europäische Futon-Version“: Strohmatratzen wurden vorzugsweise aus Haferstroh hergestellt.
– Und vermutlich kennt der eine oder andere auch noch den Spruch „Lebe lustig, lebe froh, wie der Mops im Haferstroh“…

Haferstroh verwendet man hauptsächlich äußerlich (meistens als Badezusatz oder als Kompresse/Wickel) bei Rheuma und Gicht und insbesondere bei entzündlichen Hauterkrankungen wie Neurodermitis, Psoriasis und Ekzemen, da es entzündungshemmend, juckreizlindernd und wundheilend wirkt.

Außerdem wirkt ein Haferbad beruhigend und schlaffördernd.

Man kann sich den Badezusatz aus Haferstroh selbst herstellen, indem man es abkocht (etwa 100 g auf 2 L Wasser 10-20 Min. köcheln und dann dem Badewasser zugeben) – es gibt aber auch Haferstroh-Extrakt als flüssigen Badezusatz zu kaufen.

Hafer ist eben weit mehr als nur ein „Powerfood“!
Und was hier wächst, das muss nicht zu Dir reisen… 😉

1. der Tiger in Dir
Stress ist zunächst mal dominantes Yang
– oder auch: Sympathikotonus. Der Sympathikus übernimmt, die klassische Stressreaktion, induziert durch Stresshormone (Adrenalin, Kortisol…) als Reaktion auf den „Tiger“ (jede äußerliche Herausforderung). 

Die Folgen: Erhöhter Muskelstonus, Blutdruck und Blutzucker, erhöhte Herz- und Atemfrequenz, erhöhte Wachsamkeit und „Flucht- bzw. Kampfbereitschaft“. 
Diese aufsteigende Aktivität von Wahrnehmung und Wachsamkeit, Herz und Lunge bezeichnet in der TCM ein „aufsteigendes Yang“.  
Was ursprünglich, im Anbetracht des Tigers, sinnvoll erscheint: Die Verdauung wird runtergefahren, ebenso wie die Sexualität – vor dem Tiger wäre beides wenig empfehlendwert. 😉 Bei längeren Stressphasen erklären sich hiermit aber die Begleitsymptome… 
Stress ist im positiven Sinne die Freisetzung von Energie für unsere Höchstleistung, ein „Flow“, wie bei einem Hochleistungssportler, der zu seiner Bestform „hochläuft“… Soweit – so positiv!

Besteht diese Yang-Phase aber zu oft oder zu lange ununterbrochen, spricht man in der TCM auch von „Hitze“ – wenn es weit fortgeschritten ist, sogar von „Leere-Hitze“ (das wäre dann soz. der „Kolbenfresser“ unter den Hitze-Geschehen…) Die ursprünglich sinnvollen und physiologischen Stress-Reaktionen werden zu Symptomen: Unruhe, Reizbarkeit und Ungeduld, Schlafstörungen, Herz-Rhythmusstörungen, Bluthochdruck… Auch entzündliche Erkrankungen (u.a. im Magen-Darm-Bereich) können aus dieser „Hitze“ ihren Ursprung nehmen.

2. Das leere Glas
Der drohende Burnout: Die Erschöpfung der Niere-Energie (Nieren-Yang)

Wer zu viel Energie (Yang) verbraucht, lebt über seine Verhältnisse und geht irgendwann an die (eigene) energetische Substanz – und die liegt laut TCM in den Nieren.

Die „Nieren-Energie“, laut TCM die reinste und höchste, ureigenste Lebensenergie, ermöglicht zwar einerseits Höchstleistungen. Es ist übrigens auch diese Energie, die beim (zu extremen) Fasten verbrannt wird, was nach Ansicht der TCM gerade die Erklärung für das häufig genannte Hochgefühl beim Fasten ist. Man ist scheinbar zu allem in der Lage, ohne Hunger, ohne Schlafbedürfnis, was vorübergehend den Eindruck von „Superkraft“ erweckt. Doch diese „Kernenergie“ ist leider nicht so regenerationsfähig wie die, auf die wir im Normalbetrieb zurückgreifen und die man durch essen und schlafen relativ schnell wieder „auftanken“ kann. Wer mit seinem Qi nicht haushaltet und dauerhaft „auf Pump“ lebt, der geht im wahrsten Sinne des Wortes an seine Nieren. 

Dieser (meistens chronische) Prozess dauert zwar länger auf dem Hinweg – aber leider auch auf dem Rückweg. Und letztlich kostet es (nicht nur nach Ansicht der TCM) Lebensjahre!
„Anti-Aging“ geht anders.

Bemerkbar macht sich das durch Erschöpfung und Antriebslosigkeit, Schwäche und Schmerzen im unteren Rücken und ggf. den Knien, Tinnitus und/oder einen Hörsturz oder Störungen der Sexualität und sogar Angststörungen (aus TCM-Sicht klassische Nieren-Zeichen), die oft mit einem schleichenden Burnout einhergehen.

Wer einmal so „im Minus“ ist, der braucht eine Vollbremsung, Erholung und Regeneration und muss danach dringend runterschalten und mit seinen Ressourcen haushalten lernen.

Es gibt aber aus Sicht der TCM noch einen Faktor, der aus dem Ruder laufen kann, diesmal in Richtung „zu viel“:

3. Der brodelnde Flötenkessel 
Unterdrückung und Frust  bedingt eine Leber-Qi-Stagnation. 

Sie passiert größtenteils auf psychischer und emotionaler Ebene. Die Unterdrückung von Tatendrang,  Antrieb und Entfaltung – laut der TCM die ursprünglich positive Energie der Leber – lässt diese stagnieren. In der TCM wird die Leber beschrieben als der „General“, der „die Truppen anführt“ und „in die Schlacht zieht“. Natürlich wohnt dieser Energie auch eine gewisse (physiologische und sinnvolle) „Aggressivität“ inne. Wird aber der Tatendrang des „Generals“ aufgehalten, kommt es zur „Leber-Qi-Stagnation“… Ganz unabhängig davon, wer oder was das Hindernis ist, ob es ein inneres oder ein äußerliches ist: Die unterdrückte Energie baut (An-)Spannung auf.

Hier entstehen u.a. viele der uns als „psychosomatisch“ bekannten Symptome, unter denen nicht nur Erwachsene sondern häufig auch Kinder und Jugendliche schon leiden können: Muskelverspannung, Rücken- oder Kopfschmerzen, Verdauungsstörungen, z.T. auch depressive Verstimmungen… 

Trifft dieser innere „brodelnde Flötenkessel“ nun auch noch auf Stress (s.o., die Yang-Phase, der Tiger…), kann das Ganze dekompensieren.

Unterscheidung bei der Prävention & Therapie:
Stress allein ist meistens nicht das Problem und meistens erst dann behandlungsbedürftig, wenn die Erschöpfung der Nieren oder die Leber-Qi-Stagnation noch dazu kommen.

Grundsätzlich ist es gut, Pausen zu planen und entsprechende Rituale in den Alltag bauen:  Yang braucht Ausgleich: Eine Yin-Phase… Gut essen, gut schlafen, mit seiner Energie haushalten und sowohl für körperliche als auch für geistige Erholung sorgen (z.B. durch Meditation, QiGong & Taiji)…
Den eigenen „Akku-Stand“ immer im Auge behalten – und Tiefenentladung vermeiden! 😉

Bei einer Erschöpfung der Nieren-Energie ist Aktionismus völlig kontraindiziert! Im Gegenteil, hier muss gehaushaltet werden, Ruhe und Erholung haben Priorität! Wer ständig „durchzieht“, wird sonst irgendwann von seinem Körper gebremst.  Auch tonisierende (stärkende) hochwertige Nahrungsmittel und Nahrungsergänzungsmittel (wie etwa Ginseng, Heilpilze u.a.) sind hier hilfreich.

Bei einer Leber-Qi-Stagnation sind solche Nahrungsergänzungsmittel mit Vorsicht zu genießen, sie würden u.U.  Öl ins Feuer gießen! Zudem sollte man bei der Ernährung an seine Leber denken, Scharfes und Hitze förderndes und u.a. Kaffee und Alkohol vermeiden.  Und es braucht ein Ventil für den „pfeifenden Flötenkessel“, eine Ausgleichs-Aktivität, denn durch Entfaltung (in welcher Form auch immer) vermeidet sich Frust. Es gilt also seine Energie in freie Bahnen zu lenken und positiv (und ungehindert) einzusetzen, das Leber-Qi fließen zu lassen und Stagnationen zu beseitigen, z.B. durch Bewegung und Sport:  Ausgleich durch positive Aktivität in jeglicher Form, erlaubt ist alles, was zu einem passt, Spaß macht und inspiriert!

Mens sana in corpore sano – und umgekehrt!

In den letzten Jahren hat sich bei europäischen TCM-Therapeuten immer mehr die Motivativon durchgesetzt, die chinesische Kräutertherapie an unser eigenes „Habitat“ anzupassen. Und aus dem Gedanken heraus, dass uns z.B. mit Pflanzen, die in unserer Umgebung leben, vermutlich besser geholfen ist – was von Anfang an meine intuitive Überzeugung ist -, haben sich einige in der TCM maßgebliche Autoren inzwischen daran gemacht, unsere europäischen Pflanzen nach TCM zu kategorisieren und analoge Indikationen und Anwendungen zusammenzustellen, um deren Anwendung innerhalb der TCM zu ermöglichen bzw. deutlich zu erleichtern. Damit rückt ein erheblicher Teil der europäischen Phythotherapie endlich wieder vermehrt in den Fokus. Zu Recht!

Bleibt nur zu hoffen, dass Die Grünen uns nicht demnächst einen gut gemeinten „Bärendienst“ erweisen mit der geforderten Regulierung von Nahrungsergänzungsmitteln: https://www.bundestag.de/presse/hib/695890-695890

Der Sommer ist (gem. der Wandlungsphasen) die Zeit des Herzens, daher stelle ich heute vor:  

Weißdorn – Beschützer des Herzens

Eingriffeliger Weißdorn: Crataegus monogyna / zweigriffeliger Weißdorn: Crataegus laevigata
Heimischer, sommergrüner, dorniger Strauch/kleiner Baum, auch (Vogelschutz-)Hecke
Arzneipflanze des Jahres 2019

Verwendete Teile: Blätter, Blüten und Früchte
Blüte: Aril bis Juni (weiß)
Beeren: ab September (rot)

Wirkung: (durch Studien belegt)
– Stärkt das Herz und dessen Schlagkraft und Schlagvolumen, z.B. bei leichter Herzinsuffizienz, und steigert die Durchblutung der Herzkranzgefäße
– Harmonisiert den Herzrhythmus (bei Herzrhythmussstörungen, Extra-Systolen u. Herzrasen)
– Reguliert den Blutdruck
– Verbessert die Elastizität der Gefäßwände und wirkt Arteriosklerose entgegen
s. auch: https://flexikon.doccheck.com/de/Crataegus

Indikationen nach TCM: 
– Herz-Qi-Mangel
– Herz-Yin-Mangel (stärkt das Yin, die Essenz des Herzens) 
– Herz-Feuer
– bewegt Herz-Qi und Herz-Blut, lässt hochsteigende Energie nach unten fließen und beruhigt den Rhythmus des Herzens
– beruhigt das Shen:
Das Herz ist das „Haus des Shen“ (Geist): Daher hilfreich bei geistiger Müdigkeit, Freudlosigkeit und Lieblosigkeit, Schlafstörungen, Nervosität und Unruhe sowie Reizbarkeit

Geschmack: süß, sauer, bitter
Temperatur: kühl

Dosierung als Tee: 1 TL / Tasse,   3-4 Tassen / Tag (ca. 1 L, kann den ganzen Tag über getrunken werden). Der Geschmack ist sehr mild und leicht süß.

Nahrungsergänzungsmittel: Standardisierte Präparate (Trockenextrakte aus Blättern und Blüten) sind auch als Kapseln (Tagesdosis 900 mg) unter dem botanischen Namen Crataegus zu finden.

Gegenanzeigen und Nebenwirkungen sind nicht bekannt.
–> Achtung: Bei längerem Fortbestehen von Symptomen, u.a. bei Einlagerung von Wasser (Ödeme), Kurzatmigkeit, Herzthythmusstörungen und insbesondere bei Schmerzen in der Herzgegend, Ausstrahlung in Arme, Oberbauch oder Hals ist dringend ärztliche Kontrolle, bei letzteren Sympthomen schnellstmöglich ein Notruf erforderlich! 
Grundsätzlich ist die Verwendung jeglicher Nahrungsergänzungsmitteln immer mit dem behandelnden Arzt (insbesondere hinsichtlich etwaiger Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten) abzustimmen.

Im übrigen gilt: Die TCM therapiert grundsätzlich zur Mitte hin, Ausgleich bzw. Ausgewogenheit sind Voraussetzung für Gesundheit. Daher gilt es bei Feuer-Pathologien folgerichtig den Blick auf das Wasser zu richten und ggf. schwächelnde Nieren zu stärken – denn Feuer kontrolliert sich mit Wasser. (Übrigens ist nicht nur in der TCM der Zusammenhang von Blut(hoch)druck und Nierenfunktion oft ein ursächlicher und damit therapeutischer Faktor).

Zum Schluss im wahrsten Sinne noch etwas fürs Herz: 

Kleines Gebet für das „Haus des Shen“
Mein Herz ist leer und weit.  Mein Geist fühlt sich hier wohl und ruhig.
Mein Shen kontrolliert meine Emotionen und leitet mich. Es wandelt Sorge und Unruhe in Vertrauen und Achtsamkeit.
Dadurch bin ich frei – und folge der Liebe und den Momenten der Freude.

Halten Sie Ihr Herz sauber und stark!
– Und machen Sie sich einen schönen Sommer!

Der Sommer rückt immer näher! Und damit wendet sich das Bedürfnis nach Wollsocken, Sofa und heißem Tee hin zur Abkühlung im Freien und mit kalten Getränken… Wer gerne Tee trinkt hat jetzt damit nochmal richtig viel Spielraum und Anlass zum Experimentieren mit Zubereitung, Zutaten und eigenen Kreationen!

Da in der TCM die Ernährung grundsätzlich immer vor dem Hintergrund der eigenen Bedürfnisse und Gesundheit ausgewählt wird, macht es Sinn, sich über die Wirkung von Tee-Sorten im Vorfeld zu informieren und sie dann umso gezielter für sich nutzen zu können. So hat das Schöne und Leckere dann gleichzeitig noch einen gesundheitlichen Nutzen – zwei Fliegen mit einer Klappe! Und wie lecker und vor allem abwechslungsreich das sein kann, wird einem klar, wenn man anfängt, seinen eigenen Tee ganz individuell und immer wieder neu nach Tagesform zu „komponieren“.

Um Tee nach Wirkung gezielter für sich einzusetzen, sollte man die thermische Wirkung von Tee berückichtigen:
Grüner Tee kühlt, schwarzer Tee wärmt, Oolong Tees liegen in der Wirkung dazwischen, sind also eher neutral, je nach Grad ihrer Oxidation.
Grüner Tee ist also etwas für „Feuer-Menschen“ und solche, die Hitze-Symptome aufweisen (z.B. Entzündungen, Ausschlag, Verstopfung). Schwarzer Tee ist gut, wenn Wärme gebraucht wird, um den Magen zu wärmen, oder im Alter.

Im Sommer lässt sich nun das Bedürfnis nach Kühlung aber auch bei der Zubereitung berücksichtigen und Neues ausprobieren mit der Cold Brew Methode:
Grundsätzlich brauch man hierzu kein besonderes Zubehör oder besondere Flaschen, es reicht eine Saftkanne oder Karaffe und ein Teesieb, Einsatz oder Papierfilter – nur bitte kein Tee-Ei, denn viele Tees, insbesondere die gerollten, aber auch die Blüten brauchen Platz! Außerdem sollte man sich den optischen Genuss nicht entgehen lassen: Gerade die Blüten machen in einer Glas-Kanne einen schönen Anblick. Wichtig ist beim Cold Brew nur die Langsamkeit: Man sollte den Tee am besten im Kühlschrank über Nacht ziehen lassen.  Alternativ kann man ihn mittels der „Drip“ Methode ziehen lassen, bei der das Wasser nur tropfenweise durch den Tee läuft, hier gibt es entsprechende „Dripper“, bei dem ein Wasserbehälter mit Tropfventil und Edelstahlsieb auf die Kanne gesetzt wird. Beides setzt im Grunde auf die Langsamkeit und die damit sehr schonende Zubereitung und Extraktion.

Und gerade hier lohnt sich unbedingt, auch mit hochwertigen Grüntees zu experimentieren,  etwa mit meinem persönlichen Lieblings-Grünen Meng Ding Gan Lu – der „süße Tau vom Berg Meng Ding“. Dieser erstklassige Hochlandtee aus der Provinz Sichuan ist die meiste Zeit vom Nebel bedeckt, daher seine Frische und Süße – die nicht nur bei 75 Grad, sondern meiner Meinung auch als Cold Brew besonders zur Geltung kommt. 

Oder auch die beliebten „Drachenperlen“ (mit Jasmin), dieser Grüntee kommt auch bei Kindern als Cold Brew sehr gut an! Da die Perlen Platz zur Entfaltung brauchen, sollte man gerade hier ein großes Teesieb verwenden oder direkt in einer Glaskanne ziehen lassen, so dass man die Entfaltung der Blätter und ggf. zugesetzten Blüten auch optisch genießen kann. 
Jasmintee löscht gut den Durst und erfrischt auch geistig, denn das sehr blumige Aroma ist spürbar stimmungsaufhellend. Er hat zudem eine Hitze besänftigende und entgiftende Wirkung, kontrolliert das Qi, ist mild zum Magen und beruhigt die Sinne.

Chrysanthemen: „Ju Hua“
– einer der wichtigsten Tees der TCM. Sie lindern Hitze (zB. aus „heißer“ Nahrung oder Leber-Feuer), wirken antibakteriell, antiviral, antimykotisch, blutdrucksenkend, gefäßerweiternd, entzündungshemmend, vorbeugend bei Migräne und finden Anwendung bei hochschlagendem Yang, Kopfschmerzen, Schwindel, Tinnitus, Kühlen von Hitze, Ekzemen und zur Unterstützung der Leber, auch bei Entgiftung.  Schmeckt auch solo (wenn sie wirklich frisch sind!), aber besonders mit Rosenknospen und/oder Goji-Beeren.

Rosenknospen
sind beruhigend und entspannend, Durchblutung u. Stoffwechsel fördernd und Haut schützend. Tipp: Zusammen mit Chrysanthemen aufgießen. Nach TCM ergänzen und verstärken sie sich besonders gut, sie passen auch geschmacklich sehr gut zusammen und geben ein wunderschönes Bild in einer Glaskanne ab.

Osmanthusblüten
Die Miniblüten sehen aus wie Holunderblüten, nur in leuchtend gelb, sind zart süß und duften nach Champagner. Sie wirken beruhigend und stimmungsaufhellend. 
In Taiwan sehr beliebt in Kombination mit hellem Oolong (zB.  Anxi Tie Guan Yin). Auch diese Kombination kann man als Cold Brew ausprobieren!

Lindenblüten
sind neutral bis kühl und leicht scharf. Sie eliminieren Wind-Hitze, wirken fiebersenkend und erfrischend, tonisieren Milz-Qi (bei Verdauungsschwäche), sie helfen bei Schlaflosigkeit, Unruhe und Angst und beruhigen übrigens nicht nur den Geist (Shen), sondern auch gereizte Haut! Da die Lindenblüten sehr sanft lieblich schmecken, gehen sie bei geschmacklich dominanten Zutaten etwas unter, daher kombiniere ich sie am liebsten mit Zitronengras und Osmanthusblüten oder Rosenknospen.

Minze
ist hilfreich bei Verdauungsproblemen und Magenschmerzen, kühlt und erfrischt. Auch bei Kindern beliebt. Probieren Sie mal die Kombination mit Sanddorn! Oder experimentieren Sie selbst mit Blüten, Kräutern und Beeren als „bunte Infusion“ für den Sommer.

Zitronengras
kühlt Feuer (Magen / Leber), tonisiert das Milz-Qi, beruhigt das Shen (Geist). Auch Zitronengras lässt sich super kombinieren – und zwar nicht nur in der handelsüblichen Kombination mit Ingwer (der im Sommer eher ungeeignet ist), sondern z.B. auch mit Rosenknospen…

Salbei
kühlt Hitze durch Yin-Mangel, tonisiert Wei-Qi (Abwehr), Lungen-Qi, Milz-Qi und Nieren-Qi. Haben Sie den schon mal mit Mandarinenschalen gemischt? 

Mandarinenschalen (Chen Pi) gehören auch zu den wichtigen Tee-Zutaten in der TCM. Sie wärmen,  tonisieren das Milz-Qi und trocknen Feuchtigkeit.

Zitronenschalen
sind thermisch neutral, kühlen Magenfeuer, tonisieren Milz-Qi und Leber-Qi und helfen bei hohem Cholesterin u. Blutfett. 

Goji-Beeren
sind in der TCM das klassische Nieren- und Qi-Tonikum, sie werden als Tee häufig zusammen mit Chrysanthemen aufgebrüht und ergänzen sich auch geschmacklich prima!
Übrigens muss man sie nach dem Aufbrühen nicht etwa entsorgen, sondern kann sie danach noch aufessen, denn aufgebrüht werden sie weich und besonders süß und aromatisch! 

Sanddorn – was im Winter der Punsch, ist im Sommer der Eistee…
Sanddorn kühlt bei Feuer, Entzündungen, Ekzemen, Reizbarkeit und Migräne, tonisiert Wei-Qi (Abwehr) und Herz-Qi, löst und transformiert Feuchtigkeit u. Schleim (u.a. bei erhöhtem Cholesterin u. Blutfett). Ich kombiniere ihn im Sommer z.B. mit Minze und Mandarinenschalen (und im Winter mit Ingwer und einem Schuss Orangensaft als heißen Punsch).

Hagebutten 
sind kühl bis neutral, entzündungshemmend und schmerzlindernd bei Arthrose, reich an Vitamin C und gut für das Immunsystem. Auch bei Hagebutten lohnt es sich, mal ganz nach eigenem Geschmack und abseits der klassischen Früchteteemischung nach eigener Intuition zu kombinieren –  z.B. mit Minze und Osmanthusblüten?

Zum guten Schluss noch ein Tipp, der nicht so sehr „TCM-konform“ geht, sondern eher als Genussmittel durchgeht – und unfassbar lecker ist: Thai Ice Tea.
Klassisch wird er zwar mit schwarzen Tee zubereitet, aber m.E. lässt er sich fast noch besser mit grünem Tee oder Oolong (für Kinder auch mit Minze oder griechischem Bergtee) aufbrühen – und vielleicht auch mal als cold brew?
In den gebrühten Tee kommt gestoßenes Eis und ein Schuss Kondensmilch oder wahlweise Kokosmilch. Das Auge trinkt mit: Genießen Sie die „Milch-Blüte“ im Tee!  Wer auf die schöne Optik verzichtet, kann natürlich wahlweise mit dem Eis schaumig shaken…
Wie gesagt: Hier geht es um reinen Genuss – aber der darf schließlich ganz im Sinne des in der TCM höchsten Gebots des Ausgleichs  ja auch mal sein! 😉

Machen Sie sich einen schönen Sommer!

Anleitung: 
Ich habe mein „Bohnen-Experiment“ schon häufig in Kursen als didaktisches Hilfsmittel zur besseren Wahrnehmung des Fuß-Punktes Yongquan mit einigen „Aha-Erlebnissen“ angewendet. Doch eigentlich eignet es sich fast noch besser für zuhause und mit längerer Dauer als nur für 1 Stunde.

Äußerst simpel in der Anwendung, aber sehr effektiv:
Man nehme zwei getrocknete Linsen, Erbsen oder Bohnen (in Abhängigkeit von der eigenen Fußform und -haltung und der Höhe des Fußgewölbes) und klebe sich jeweils eine mit Sportler-Tape unter die Fußsohle genau auf den Punkt Yongquan
Sie sollten beim Auftreten und Gehen dauerhaft wahrnehmbar/spürbar, aber natürlich nicht schmerzhaft sein.
Für mindestens die nächste Stunde oder auch mehrere sollte man nun mit diesen kleinen „Punkt-Remindern“ unter den Füßen herumlaufen, sich bewegen, trainieren, den Zehenspitzenstand üben – und dabei darauf achten, dass sich der Körperschwerpunkt immer wieder genau über diesen Punkten ausrichtet, dass man also „im Lot“ über diesen Punkten steht.
Die meisten von uns stehen nämlich zum einen viel zu weit hinten, mit dem Schwerpunkt über den Fersen (was enorm anstrengend und belastend für den Rücken ist). Und oft kippen wir bei der Hebung in den Zehenspitzenstand ab einer bestimmten Höhe unwillkürlich auf die (lateralen) Außenkanten der Füße. Dabei sollte man der Standsicherheit halber versuchen, lieber etwas tiefer zu bleiben und dafür die Ausrichtung über der Mittelachse des Fußes (und über Yongquan) beizubehalten – es steht sich so nicht nur sicherer, sondern auch deutlich länger und beinahe mühelos im Zehenspitzenstand!
Auch das Gehen, Laufen und insbesondere das längere Stehen über Yongquan (bei entspannten Knien) ist auf Dauer spürbar müheloser! Wenn man dies so weit verinnerlicht, dass es zur unbewussten Gewohnheit wird, hat man einen ersten ganz wesentlichen Schritt in Richtung „ressourcenschonender Körperhaltung und Bewegung“ schon erreicht!


– Angesichts der gerade jetzt besonders notwendigen Bodenhaftung und Standsicherheit in allen Lebensbereichen halte ich es für besonders wichtig und effektiv, noch einmal zu Punkt 1 meines letzten Beitrags über das „stehen lernen“ zurückzukehren: Die Füße …

Sie gehören für mich mit zu den wichtigsten grundlegenden „Basics“, zu den primär notwendigen rein körperlichen Ausrichtungen, derer es bedarf, um sich in der Folge ohne Verluste in fortgeschrittene Bewegungenformen, Körperwahrnehmung und in geistige bzw. meditative Aspekte vorzuwagen. – Schließlich macht es keinen Sinn, Wände hochzuziehen, wenn das Fundament nicht fertig ist.

Aus diesem Grund habe ich nicht nur in meiner eigenen weiteren Ausbildung das Tempo zugunsten der Qualität noch einmal gedrosselt und vertiefe noch einmal meine Grundlagen, mit der Feststellung, dass dieser Fortschritt zwar „kleiner“ aber dafür wesentlich und effektiv und damit auch motivierend ist.

Aber auch bei meinen Kursen und Coachings haben derzeit diese Grundlagenbausteine zur Haltung in der Bewegung, die wir gerade zurecht rücken und bewusst machen, ganz viel positive Resonanz und neue Motivation hervorgebracht.

Es gibt kaum etwas, das ich beim Qigong häufiger in Erinnerung bringe als den Stand über Yoangquan und die schwerpunktmäßige mittige Ausrichtung des Körpers. Und es ist immer wieder ein großes „Aha“ zu sehen, wenn ich mein Experiment mit den Bohnen in den Kursen nutze. 

Und gleichzeitig gibt es kaum etwas, das so häufig im „laufenden Betrieb“ verloren geht und vergessen wird, wie die Ausrichtung, Haltung und der Schwerpunkt beim Stehen und Gehen und die Wahrnehmung des Punktes Yongquan als „Kontakt- bzw. Wurzelpunkt“ des Körpers zur Erde.

Wer aber seine Wahrnehmung immer wieder mal auf diesen Punkt richtet – und seine Haltung daran ausrichtet, schafft die Voraussetzung dafür, dass dieses „energetische Einsparpotential“ und diese Bodenhaftung und Standsicherheit zur Selbstverständlichkeit wird und ins Unterbewusstsein übergeht – und hat dann sowohl eine gute Voraussetzung wie auch die Aufmerksamkeit frei für „höhere Ziele“… 

Standsicherheit ist nicht nur beim QiGong, sondern sehr spürbar auch in den Kampfkünsten (spätestens wenn sie fehlt und man dem Boden näher kommt als geplant) aber natürlich auch im „wirklich wahren Leben“ ein großer Vorteil.

In diesem Sinne:  Wer stehen kann, ruht sicher in seiner Mitte.